Fünf der Scheiben („Quälerei“)

Die Karte Fünf der Scheiben (auch bekannt als Fünf der Münzen) symbolisiert Zeiten der Not, Unsicherheit und Herausforderungen im materiellen oder physischen Bereich. Sie stellt einen Moment dar, in dem wir uns von Wohlstand oder innerer Stabilität getrennt fühlen können und mit Verlust, Sorgen oder Mangel zu kämpfen haben. Trotz dieser Schwierigkeiten betont die Karte jedoch auch die Möglichkeit, durch Entschlossenheit und Gemeinschaft eine Lösung zu finden und daran zu wachsen.

Klassische Darstellung

In der klassischen Darstellung der Waite-Smith-Version der Tarotkarte sehen wir zwei Menschen, die durch einen kalten, verschneiten Sturm wandern. Sie wirken verletzt, erschöpft und frierend. Im Hintergrund sieht man ein hell erleuchtetes Kirchenfenster, das ein Gefühl von Wärme, Sicherheit und spiritueller Zuflucht vermittelt. Die beiden Figuren sind jedoch zu sehr auf ihre Notlage fokussiert, um die Hilfe und das Licht wahrzunehmen, das sich direkt in ihrer Nähe befindet.

Deutungen in verschiedenen Decks

  • Waite-Smith: In der Waite-Smith-Tradition steht die Fünf der Scheiben für Mangel und Verzweiflung. Die Karte zeigt oft Phasen, in denen wir uns abgeschnitten fühlen – von Wohlstand, Liebe oder Unterstützung. Doch das Kirchenfenster erinnert daran, dass Lösungen und Zuflucht in Reichweite sind, wenn wir bereit sind, unseren Blick zu heben und offen für Hilfe zu sein. Die Karte weist darauf hin, dass Hilfe oft näher ist, als wir denken.
  • Crowley-Harris (Thoth): Aleister Crowley nennt diese Karte „Quälerei“. Für ihn stellt sie die Einwirkung ungebundener, chaotischer Kräfte auf die materielle Welt dar. Die Fünf der Scheiben symbolisiert Unsicherheit in Bezug auf den eigenen Wert und die Stabilität. Durch Crowleys Linse betrachtet, warnt die Karte davor, sich zu sehr auf materielle Werte zu verlassen, da diese jederzeit schwanken können.
  • Weitere Decks: In anderen Decks wie dem Marseille-Tarot wird die Karte oft als Ausdruck der Instabilität und Enttäuschung interpretiert. Sie mahnt zur Vorsicht im Umgang mit Ressourcen und rät, aus schwierigen Zeiten die eigene Widerstandskraft zu stärken und nicht in Selbstmitleid oder Resignation zu verfallen. Es ist eine Ermutigung, in der Krise das Wachstumspotential zu sehen.

Korrespondenzen

  • Element: Erde
  • Astrologische Entsprechung: Merkur im Zeichen des Stiers – symbolisiert das Gefühl von geistiger und materieller Einschränkung, aber auch die Möglichkeit, sich durch kreative Lösungen von dieser Last zu befreien.
  • Kabbalistisch: Gevurah in Assiah – der strenge Einfluss der kabbalistischen Sphäre Gevurah (Strenge) auf die materielle Welt, was die Karte als harte, aber lehrreiche Prüfungen im Materiellen wiedergibt.
  • Numerologie: Die Zahl 5 steht für Umbruch und Veränderung, oft als notwendiger Schritt im Entwicklungsprozess. Im Kontext der Scheiben repräsentiert dies die Herausforderung, die mit materiellen Verlusten oder Veränderungen einhergeht.

Stellung innerhalb des gesamten Decks und Vergleich mit anderen Fünferkarten

Die Fünf der Scheiben teilt mit den anderen Fünferkarten das Thema der Disruption und der Herausforderungen. Sie stellt jedoch einen Fokus auf materielle oder körperliche Prüfungen dar, während die:

  • Fünf der Stäbe eher auf Konkurrenz, Konflikte und das Streben nach Selbstbehauptung abzielt.
  • Fünf der Kelche sich auf emotionale Verluste und das Verweilen in der Trauer bezieht.
  • Fünf der Schwerter für mentale Konflikte und die Herausforderungen steht, die durch Stolz, Missverständnisse oder Fehlkommunikation entstehen.

Die Fünf der Scheiben mahnt uns, in Zeiten von Verlust und Entbehrung unsere innere Stärke zu finden, anstatt sich auf die äußeren Umstände allein zu verlassen. Sie lädt dazu ein, das Licht und die Hilfe, die immer in Reichweite sind, wahrzunehmen und die eigenen Ressourcen – innere wie äußere – weise einzusetzen, um neue Stabilität zu finden.