Home » Kartendeutungen » Die Großen Arkana (Trümpfe) » V – Der Hohepriester

V – Der Hohepriester

Der Hohepriester, auch als „Der Hierophant“ bekannt, symbolisiert Tradition, spirituelle Lehre und das Streben nach höherem Wissen. Diese Karte steht für Glaubenssysteme, ethische Werte und die Weisheit, die in Strukturen und Ritualen zu finden ist. Der Hohepriester lädt zur Reflexion über persönliche Werte ein und betont die Bedeutung von Regeln und Konventionen, um Orientierung und Stabilität zu schaffen.


Klassische Darstellung

Der Hohepriester wird oft als würdige Figur dargestellt, die auf einem Thron zwischen zwei Säulen sitzt, ähnlich den Säulen der Hohepriesterin. Er trägt traditionelle Gewänder, ein hohes Diadem oder eine dreistufige Krone und hält ein Zepter oder ein Kreuz. Zu seinen Füßen knien zwei Anhänger oder Schüler, die seine Lehren empfangen, symbolisch für die Weitergabe von Wissen und das Empfangen spiritueller Führung. Oft ist das Bild von religiösen Symbolen umgeben, die die Verbundenheit zur Spiritualität und die Rolle des Hohepriesters als Vermittler des göttlichen Wissens unterstreichen.


Deutung

  • Waite-Smith Tarot
    Im Waite-Smith-Deck repräsentiert der Hohepriester das religiöse oder moralische Oberhaupt, das Führung durch spirituelle Lehre und das Erforschen alter Weisheiten bietet. Diese Karte deutet auf die Einhaltung von Traditionen und Regeln hin und ruft zur Auseinandersetzung mit Überzeugungen und bestehenden Systemen auf. Sie kann auch auf Lehrer oder Mentoren hinweisen, die in Zeiten des Suchens nach Weisheit Unterstützung bieten. Der Hohepriester betont, dass innere Führung durch äußere Strukturen und Disziplin zugänglich wird.
  • Crowley-Harris Tarot („Der Hierophant“) Im Crowley-Harris-Deck trägt der Hierophant eine geheimnisvolle, alchemistische Symbolik, die ihn als Mittler zwischen der göttlichen und der irdischen Welt zeigt. Diese Karte stellt die Verbindung zu tiefen Mysterien und der universellen Wahrheit dar, aber auch die Verantwortung, dieses Wissen mit Demut und Respekt weiterzugeben. Der Hierophant verkörpert in Crowleys Sicht auch die Bindung an kulturelle, religiöse und moralische Strukturen, die gleichzeitig Wege zu spiritueller Erfüllung und Begrenzungen darstellen können.
  • Weitere Decks
    In anderen Tarotdecks wird der Hohepriester oft als Sinnbild für spirituelle Macht, die Vermittlung zwischen Geistigem und Irdischem oder für heilige Riten dargestellt. In manchen modernen Interpretationen stellt er nicht nur religiöse Autorität, sondern auch das innere Streben nach ethischer Klarheit dar. Einige Decks betonen ihn als Ratgeber oder Mentor, der den Fragenden auf dem Weg zur Selbsterkenntnis unterstützt.

Korrespondenzen

  • Element: Erde – die stabile, disziplinierte Energie, die geordnete Strukturen fördert.
  • Astrologisches Zeichen: Stier – symbolisiert Sicherheit, materielle Stabilität und Beständigkeit, verbunden mit einer tiefen Verankerung in Traditionen.
  • Kabbalistisch: Pfad zwischen Chokmah (Weisheit) und Chesed (Barmherzigkeit) – er symbolisiert die Übertragung von Weisheit und das Streben nach Harmonie.
  • Numerologie: Die Zahl 5 steht für Veränderung durch Konflikt, Wachstum und den Übergang durch Regeln und Struktur zu höherem Wissen.

Stellung innerhalb des gesamten Decks

Der Hohepriester steht als fünfte Karte nach dem Kaiser, der die äußere Autorität darstellt, und repräsentiert die innere, spirituelle Autorität. In der Großen Arkana ist er das Gegenstück zur Hohepriesterin, die eine passive, intuitive Form der Weisheit verkörpert, während der Hohepriester aktiv durch Lehre und Disziplin Weisheit vermittelt. Als Teil der ersten sieben Karten symbolisiert er eine wichtige Station auf dem Weg zur Selbstfindung und spirituellen Reife, die durch die Auseinandersetzung mit Regeln und Traditionen geschieht.