Für eine Kulturgeschichte des Tarot unerlässlich ist eine komparative Deutung verschiedener Karten. Aufgeteilt nach Großen Arkana (Trümpfe) und Kleinen Arkana finden sich im Folgenden diverse Kartenbedeutungen. Siehe hierzu auch den Artikel zur Struktur von Tarot-Decks. Dabei sollte stets bedacht werden, dass sich die Deutungen je nach verwendetem Deck erheblich unterscheiden können — ein Beispiel findet sich im Artikel „Die Ambivalenz der Kartendeutung“.
Anmerkung zu den Hofkarten: Die Hofkarten der Kleinen Arkana werden je nach Tradition und Deck unterschiedlich bezeichnet. Gebräuchlich sind „Tochter, Sohn, Mutter, Vater“, „Page, Ritter, Königin, König“ (Waite-Smith) oder „Prinzessin, Prinz, Königin, Ritter“ (Crowley-Harris Thoth-Deck). Ein Problem liegt auf der Hand: Während bei Crowley der „Ritter“ die letzte Hofkarte darstellt, ist er bei Waite die zweite. Das führt, nicht nur im Deutschen, zu Verwirrung. Auf diesen Seiten wird daher das Familienbild bemüht: „Tochter, Sohn, Mutter, Vater“.
Die großen Arkana
- 0 – Der Narr 🃠
- I – Der Magier (Der Magus)
- II – Die Hohepriesterin
- III – Die Kaiserin 🃣
- IV – Der Herrscher 🃤
- V – Der Hohepriester
- VI – Die Liebenden 🃧
- VII – Der Wagen (Der Streitwagen)
- VIII – Gerechtigkeit (Ausgleichung)
- IX – Der Eremit
- X – Das Rad des Schicksals (Schicksal)
- XI – Stärke (Lust)
- XII – Der Gehängte 🃬
- XIII – Der Tod
- XIV – Mäßigkeit (Kunst)
- XV – Der Teufel
- XVI – Der Turm
- XVII – Der Stern
- XVIII – Der Mond
- XIX – Die Sonne
- XX – Das jüngste Gericht (Das Aeon) 🃴
- XXI – Das Universum (Die Welt) 🃵