Home » Blog

Blog

  • Kurzrezension: „Tarot“ (US-Horrorfilm, 2024)
    Das Tarot spielt in der Popkultur immer wieder eine (meist kleine) Rolle, ganz besonders in Genres, die sich mit dem Unheimlichen, Verborgenen, Mysteriösen befassen. Dezidierte „Tarot-Horrorfilme“ gibt es aber nicht viele. Umso spannender, dass 2024 gleich mehrere filmische Interpretationen entstanden: Einerseits die koreanische Serie „Tarot“, andererseits ein ebenfalls einfach „Tarot“ genannter US-amerikanischer Horrorfilm. Um diesen geht es hier. Handlung und Charaktere Achtung! Die folgende Beschreibung enthält diverse Spoiler, und auch wenn der Plot insgesamt vorhersehbar ist, sollte man sich ggf. erst den Film ansehen! Eine Freundesclique um die 20 mietet sich ein altes Herrenhaus, um in den Geburtstag einer der… Kurzrezension: „Tarot“ (US-Horrorfilm, 2024) weiterlesen
  • Tarot & Art: Ginevra Petrozzi im Interview
    (The original interview in English can be found on my other website.) Im Oktober sah ich eine arte Twist-Folge über zeitgenössische Hexen und ihre Beziehung zu Kunst und Design. Das hat mich dazu inspiriert, einer der porträtierten Künstlerinnen, Ginevra Petrozzi, einige Fragen zu ihrer Tarot-Praxis und der symbolischen Verwendung von Mystik und Hexerei in ihrer Arbeit zu stellen. Dabei geht es vor allem auch um das Politische an der Schnittkante von Kunst und Wahrsagerei: Wie kann das Lesen von Zeichen — egal, ob mystisch oder technologisch — zu einem subversiven Akt werden, zu einem Widerstand gegen die Big-Tech-Festlegung unserer Zukunft?… Tarot & Art: Ginevra Petrozzi im Interview weiterlesen
  • Eine Soziologie der Magie: Bibliographische Sammlung
    Ich suche seit langem nach Ansatzpunkten einer „Soziologie der Magie“, worunter ich alles zusammenfasse, was weder ganz in den Bereich der Religion noch der Wissenschaft fällt, aber Strukturmerkmale dieser Felder (oder Systeme) besitzt. Und wenn ich sage: nicht in den Bereich der Religion oder Wissenschaft fallen, dann meine ich vor allem, dass diese Felder nichts mit der Magie zu tun haben wollen: Wissenschaft behauptet selten, „magisch“ zu sein, und Religion auch nicht. Wohl aber beanspruchen Vertreterinnen der Magie regelmäßig, „wissenschaftlich“ vorzugehen und sich auf religiöse Wahrheiten zu stützen. Damit haben wir auch einen ersten Hinweis, worum es geht: um Wahrheit(en)… Eine Soziologie der Magie: Bibliographische Sammlung weiterlesen
  • Mike Sosteric: „A Sociology of Tarot“
    The persistence of the tarot may, as we have seen, be linked not only to elite machination, infantile fantasy, or opiate derived delusion, but also to basic human needs, needs that are not filled by the empty secularity of an ‘enlightened’ world. (S. 381) Es gibt nicht viele soziologische Überlegungen zum Thema Tarot. Umso erfreuter war ich über diesen Fund (verfügbar u.a. via JSTOR). Die Fragen: Inwiefern hängen mit dem Tarot zusammen? Mike Sosteric wagt eine machtkritische und „soziologische“ Analyse in seinem Aufsatz „A Sociology of Tarot“ (2014). Kurzkritik Sosteric plädiert eingangs dafür, dem Tarot einen Platz im Soziologie-Curriculum zu… Mike Sosteric: „A Sociology of Tarot“ weiterlesen
  • Youtube: Ein Anthropologe über Tarot
    In diesem Video erzählt Mattijs van de Port, Anthropologe an der Universität von Amsterdam, welche Erkenntnisse er aus der Verbreitung von esoterischen, magischen, okkulten Praktiken wie Tarot gewinnt. Diese Praktiken tragen zu dem bei, was man einst „Kultur“ nannte und heute vielleicht „Worldmaking“ (was sich nur schlecht als „Welt-Erschaffung“ übersetzen lässt). Diese erschaffenen Welten sind stets nur eine Auswahl, eine „Selektion“ dessen, was die Um-Welten enthalten; sie sind Komplexitätsreduktionen. Eine Frage, die sich meines Erachtens immer stellt, ist die nach der Ausgestaltung dieser Praktiken. Wir können bei Tarot heute nicht mehr davon ausgehen, dass sie „ererbt“ werden, also als direkte… Youtube: Ein Anthropologe über Tarot weiterlesen
  • Tracks East: Tarot und Magie in totalitären Systemen
    TV-Tipp für die kalten Herbstabende: Das arte-Format „Tracks East“ berichtet (eher anekdotisch) über Hexerei, Magie und Kartenleger(innen) in Russland und Osteuropa. Titel der Sendung: „Die Macht der Magie — Der Osten, Zauberei und Politik“. Um Tarot geht es ab Minute 12 (Gesamtspieldauer 29 Minuten). „Richtig erfolgreich ist das Tarot-Duo Angelika und Anton Suvorkin. Das russische Mutter-Sohn-Gespann aus Estland begeistert bis zu 600.000 Follower auf YouTube mit Vorhersagen für Royals, Promis und Politiker.“ Hier zeigt sich durchaus ein widerständiges, subversives Potenzial des Tarot — denn die beiden sind sowohl aus persönlichen als auch aus politischen Gründen Putin-Gegner und nutzen ihre esoterisch… Tracks East: Tarot und Magie in totalitären Systemen weiterlesen
  • Sefirot Kickstarter: Tarot-Brettspiel
    In 19 Minuten zu 100% gefunded, inzwischen bei knapp 100.000 Euro (bei einem ursprünglichen Ziel von 10.000): Das aktuell laufende Kickstarter-Projekt der Fortsetzung des Brettspiels „Sefirot“ ist bereits vom Start weg ein Erfolg. Zum Spiel: Sefirot is a mix of board game and Tarot divination, both playful and meditative. The game features four different play modes for one or two players, using a reversible board and a deck of specially designed Tarot cards. The rules of Sefirot are deliberately accessible, devised from a blend of solitaire and other card game mechanics. The game is not meant to impress with over-complicated mechanics, but to… Sefirot Kickstarter: Tarot-Brettspiel weiterlesen