Die Tochter der Kelche steht für Offenheit, Sanftheit und die Fähigkeit, sich tief in die Gefühlswelt einzufühlen. Diese Karte verkörpert die intuitive Kraft des Wassers und die Erdverbundenheit, die der emotionalen Tiefe Stabilität verleiht. Hier verschmelzen zwei Elemente: die emotionale Sensibilität des Wassers und die praktische, greifbare Welt der Erde.
Klassische Darstellung
Auf der Waite-Smith-Karte sieht man eine jugendliche Figur, die am Ufer eines Gewässers steht. Sie trägt Gewänder in Blau- und Grüntönen, die symbolisch die Nähe zu Wasser und Erde widerspiegeln. In ihrer Hand hält sie einen Kelch, aus dem ein kleiner Fisch auftaucht – ein Zeichen für intuitive Eingebungen und verborgene Botschaften aus dem Inneren. Ihr Gesichtsausdruck ist ruhig und sanft, als ob sie mit Hingabe der Botschaft des Wassers lauschen würde.
Im Crowley-Harris-Thoth-Deck wird diese Karte als „Prinzessin der Kelche“ bezeichnet und zeigt eine anmutige Frau mit einem Kelch, aus dem ein Schwan emporschwebt. Diese Darstellung unterstreicht die harmonische Verbindung von sensibler Emotionalität und einer geerdeten Anmut, die sich durch die Einheit von Wasser und Erde ausdrückt.
Deutung
- Waite-Smith-Deck
In diesem Deck verkörpert die Tochter der Kelche die Essenz des offenen, fühlenden Herzens. Die Karte lädt dazu ein, kindliche Unbefangenheit gegenüber Emotionen zu bewahren und offen für kreative Impulse und intuitive Einfälle zu sein. Die Erdverbundenheit gibt dieser Emotionalität eine ruhige Basis, die hilft, Gefühle zu verarbeiten, anstatt von ihnen überwältigt zu werden. Sie kann auch auf eine Begegnung mit einer Person hindeuten, die Mitgefühl und Wärme mitbringt und das Leben bereichert, ohne dabei zu urteilen. - Crowley-Harris-Thoth-Deck
Die Prinzessin der Kelche betont die intuitive Schönheit und Klarheit der Gefühle, die oft aus dem tiefen Unterbewusstsein emporkommen. Diese Karte ermutigt, Emotionen und Träume aus einer stabilen und geerdeten Perspektive zu erforschen. Im Thoth-Deck symbolisiert sie daher die Reinheit der Intuition, die durch die Verbindung von Wasser und Erde verankert und gestärkt wird. - Weitere Decks
Andere Decks interpretieren die Tochter der Kelche als Verkörperung von Liebe, Empathie und dem sanften Fluss von Emotionen, die durch eine stabile Basis unterstützt werden. Diese Karte zeigt das Zusammenspiel zwischen tiefen Gefühlen und der Kraft der Erdung, die hilft, diese Emotionen als wertvolle Impulse und Wegweiser zu begreifen.
Korrespondenzen
- Elemente: Wasser und Erde – Die weiche, fließende Natur des Wassers wird durch die Erdung stabilisiert und in eine klare Form gebracht.
- Astrologische Entsprechung: Krebs, Skorpion, Fische (Wasser) mit einer festen Basis, die das Gefühl von Erdung und Stabilität unterstützt
- Kabbalah: Malkuth – Symbol für das Königreich und die Verwirklichung im Materiellen
- Alchemie: Lösung und Verfestigung – Emotionen und Eingebungen werden verinnerlicht und durch eine praktische, geerdete Basis kanalisiert
Stellung im Deck und Vergleich
Als Tochter im System der Hofkarten steht die Tochter der Kelche für den Anfang eines emotionalen und intuitiven Entwicklungsweges. Im Vergleich zu den anderen Hofkarten offenbart sie eine sanfte Balance zwischen den fließenden, gefühlsbetonten Energien und der stabilisierenden Erdenergie.
- Vergleich mit den anderen Töchtern:
- Tochter der Stäbe: Ihre Leidenschaft und Abenteuerlust unterscheiden sich von der sanften und einfühlsamen Ausstrahlung der Tochter der Kelche.
- Tochter der Schwerter: Sie ist neugierig und rational, während die Tochter der Kelche intuitiv und gefühlvoll auf die Welt blickt.
- Tochter der Münzen: Beide teilen die Erdung, doch die Tochter der Kelche richtet ihre Stabilität nach innen, um Emotionen zu verstehen und zu integrieren.
Die Tochter der Kelche lädt dazu ein, emotionalen Impulsen zu vertrauen und sich auf intuitive Eingebungen einzulassen, während die Erdenergie Halt gibt. Sie symbolisiert das Potenzial, innere Gefühlswelten kreativ und schöpferisch auszudrücken und dabei die Balance zwischen Erdverbundenheit und innerem Fluss zu wahren.