Die Karte „Fünf der Kelche“ symbolisiert Verlust, Trauer und die Schwierigkeit, loszulassen. Sie erinnert an die schmerzlichen Momente des Lebens, in denen man sich auf das konzentriert, was verloren ist, anstatt auf das, was noch da ist. Trotz des anfänglichen Gefühls der Verzweiflung weist die Karte darauf hin, dass noch immer Hoffnung besteht – etwas Wertvolles bleibt übrig, und der Weg der Heilung ist möglich.
Klassische Darstellung
In der klassischen Waite-Smith-Darstellung steht eine in einen schwarzen Umhang gehüllte Person vor einer trostlosen Landschaft. Drei umgestürzte Kelche liegen vor ihr, der verschüttete Inhalt symbolisiert den Verlust oder das Verstreichen von emotionalen Erlebnissen. Hinter ihr stehen jedoch zwei Kelche aufrecht – ein Hinweis darauf, dass nicht alles verloren ist. Im Hintergrund erkennt man oft eine Brücke und einen Fluss, die zur Andeutung von Heilung und einem möglichen Übergang in eine neue Phase dienen.
Deutungen in verschiedenen Decks
- Waite-Smith-Deck: Hier legt die Karte besonderen Wert auf das Bedauern und die Trauer über verlorene emotionale Verbindungen oder Gelegenheiten. Der Fokus auf die drei umgestürzten Kelche vor dem/der Trauernden deutet darauf hin, dass man in der Verhaftung an vergangene Enttäuschungen möglicherweise die Gegenwart übersieht, in der noch immer Positives zu finden ist.
- Crowley-Harris-Deck (Thoth): Crowley nennt die Karte „Enttäuschung“. Sie verkörpert eine emotionale Ernüchterung oder die Einsicht, dass Erwartungen nicht erfüllt wurden. Diese Version der Karte ist oft dunkler gehalten und betont die Frustration über das Scheitern von Beziehungen oder emotionalen Bestrebungen. Crowleys Interpretation legt nahe, dass übertriebene Erwartungen an äußere Umstände häufig zu Enttäuschung führen.
- Weitere Decks: In vielen Decks symbolisiert die „Fünf der Kelche“ ähnliche Konzepte von Verlust und Bedauern. Einige modernere Darstellungen legen jedoch mehr Wert auf den Aspekt der Heilung und des Überwindens von Trauer. Die Botschaft wird positiver gestaltet, indem darauf hingewiesen wird, dass man aus schmerzlichen Erfahrungen wachsen und sich neu orientieren kann.
Korrespondenzen
- Element: Wasser – tiefgehende Emotionen, Intuition, spirituelle Bindungen
- Astrologische Entsprechung: Mars im Skorpion – intensives, leidenschaftliches Streben, das oft in Frustration umschlagen kann, wenn die Ziele nicht erreicht werden.
- Kabbalistisch: Geburah (Stärke und Urteil) auf der Ebene von Briah (die emotionale Welt) – die Herausforderung, durch emotionale Stärke aus Krisen zu lernen und inneres Wachstum zu erfahren.
- Numerologie: Die Zahl Fünf steht für Wandel, Unruhe und Herausforderungen. Sie deutet auf einen wichtigen Wendepunkt hin, der das Potenzial hat, eine tiefgreifende Transformation einzuleiten.
Stellung im Deck und Vergleich mit anderen Fünferkarten
Die „Fünf der Kelche“ steht im emotionalen Bereich der Fünferkarten, die alle eine Art von Krise, Konflikt oder Herausforderung darstellen. Im Gegensatz zur „Fünf der Schwerter“, die auf mentale Auseinandersetzungen verweist, und zur „Fünf der Stäbe“, die für äußere Konflikte oder Konkurrenz steht, bezieht sich die „Fünf der Kelche“ auf innere, emotionale Verluste und die Notwendigkeit, mit vergangenen Verletzungen abzuschließen. Die „Fünf der Münzen“ zeigt ebenfalls eine Phase der Knappheit oder des Mangels, jedoch in einem eher materiellen Sinn. Gemeinsam betonen die Fünferkarten, dass Krisen wichtige Lektionen und Chancen zur inneren Reifung und Entwicklung bieten können.
Zusammenfassung: Die „Fünf der Kelche“ erinnert daran, dass Verluste unvermeidlich sind, aber in jeder Krise auch der Samen für Neuanfang und Heilung liegt. Die Karte fordert dazu auf, sich nicht dauerhaft an Vergangenes zu klammern, sondern den Mut aufzubringen, das zu würdigen, was noch bleibt, und sich wieder neuen Möglichkeiten zuzuwenden.